Aus- und Weiterbildung
Berufsbildungszentrum Halle
-
Ihr Einstieg in die Berufswelt
Der Rehabilitationsbereich Halle stellt Jugendlichen mit Beeinträchtigungen acht Bereiche mit insgesamt 20 vielseitigen Ausbildungsberufen zur Auswahl. Die Ausbildungszeit beträgt dabei maximal drei Jahre und die zu absolvierenden Prüfungen finden vor einen Ausschuss oder einer Behörde statt.
-
-
-
Alle Ausbildungsberufe im Überblick:
- Agrarwirtschaft
- Bautechnik
- Ernährung
- Farbtechnik
- Hauswirtschaft
- Holztechnik
- Metalltechnik
- Wirtschaft & Verwaltung
-
Kooperation mit ARGE und Berufsgenossenschaften
Die Wirtschaftsakademie Halle arbeitet bei der beruflichen Aus- und Weiterbildung eng mit der Agentur für Arbeit (ARGE) sowie Berufsgenossenschaften zusammen – und zwar in folgenden Fachrichtungen:
- im gewerblich-technischen Bereich (Metall, Maler, Elektroniker, u.a.)
- im kaufmännischen Bereich (EDV, Büro, u.a)
- im Bereich Handel und Logistik (Verkauf und Lager)
-
Ausbildung mit Perspektive
Die Wirtschaftsakademie Halle führt in außerbetrieblichen Einrichtungen ein integratives Modell der Berufsausbildung für benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene durch, um Grundlagen in folgenden Berufen erlernen zu können:
- Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
Unsere Auszubildenden sind im Service-Center unmittelbarer Teil unseres Betriebs, des Teams und der jeweils laufenden Prozesse. Im Bürobereich lernen sie relevante praktische Tätigkeiten, welche für die zukünftige Berufswelt von Bedeutung sind.
- Verkäuferin/Verkäufer
In den Verkaufsräumen trainieren die Auszubildenden vor allem das Verkaufsgespräch und die Warenpräsentation. Dazu werden sie befähigt, die Kassentätigkeit sowie Projekte im Bereich Warenkenntnis durchzuführen.
- Fachlageristin/Fachlagerist
Im Lager der Wirtschafsakademie Halle erlernen die Auszubildenden alle relevanten Aufgaben, welche in einer modernen Logistik gefordert werden. Dazu gehören unter anderem Fachkompetenzen in den Bereichen Annahme, Einlagerung und Kommissionierung von Waren sowie der Verpackung von Gütern. Seit 2016 finden die Zwischen- und Abschlussprüfungen im Prüfungslager der IHK Halle-Dessau statt.
In diesem Rahmen trainieren und festigen die Akademieteilnehmer hilfreiches Wissen und notwendige Fähigkeiten aus der betrieblichen Ausbildungsphase. Dabei achten wir durch eine sozialpädagogische Begleitung sowie gemeinsame Projekte auch auf die Vermittlung von personalen und kommunikativen Kompetenzen.
Zielstellung dieser Ausbildungsform ist, dass die Auszubildenden ab dem zweiten Lehrjahr die Lehre im kooperativen Modell bzw. in einer betrieblichen Ausbildung weiterführen.
-
Angebot für Unternehmen
Sie sind als Unternehmer noch unsicher, ob Sie ausbildungswilligen Jugendlichen in Ihrem Unternehmen eine Ausbildungs-Chance geben möchten? Dann lassen Sie sich bei Ihrer Entscheidung von der Wirtschaftsakademie Halle helfen und stellen Sie mit dem kooperativen Modell der beruflichen Erstausbildung einen Ausbildungsplatz zur Verfügung, welcher sogar von der Agentur für Arbeit (ARGE) gefördert wird.
Um folgende Aspekte kümmert sich die Wirtschaftsakademie Halle:
- Finanzen (Vergütung, u.a.)
- umfassende sozialpädagogische Betreuung (Arbeit mit Ämtern und Behörden)
- zusätzliche fachtheoretische Unterstützung (wöchentlicher Stützunterricht in unserem Haus)
Sie haben Fragen bzw. möchten weitere Informationen darüber erfahren, dann kontaktieren Sie bitte unsere Ansprechpartnerin Monika Hoppe telefonisch unter: 0341/3939-3905.
Wir halten Sie zuverlässig auf dem Laufenden und informieren Sie regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen, Neuerungen im Schulsystem und vieles mehr.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung
Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.