Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung
Freie Fachoberschule Fürstenwalde
-
Ausbildungsprofil Wirtschaft & Verwaltung
Wie weiter nach der 10. Klasse?
- Für dich ist die Wirtschaft kein Buch mit sieben Siegeln?
- Du kannst dir eine anspruchsvolle Ausbildung im wirtschaftlichen Bereich vorstellen?
- Vielleicht willst du studieren und das Gymnasium ist nicht das Richtige für dich?
-
-
Dann bist du bei Rahn Education richtig!
Dich erwartet in der 11. Klasse die optimale Verbindung von Wirtschaftstheorie und betrieblicher Praxis. Anders als in allgemeinbildenden Schulen erfolgt die Ausbildung bereits spezialisiert in den Fächern Wirtschaftswissenschaft und Rechnungswesen.
In der 12. Klasse warten komplette Modelle für die Beurteilung betrieblicher Sachverhalte auf dich. Volkswirtschaftliche Zusammenhänge werden rechnergestützt analysiert. Controlling als wichtigstes Instrument steht im Mittelpunkt der Spezialisierung.
Fit gemacht fürs Studium wirst du natürlich auch in den allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Mathe und Englisch. -
Zahlen, Statistiken, wirtschaftliches Denken ist dein Ding?
Was bringt das Ganze?
Du kannst an jeder Fachhochschule studieren und damit ins mittlere Management aufsteigen.
Also worauf wartest du noch?Zugangsvoraussetzungen
Fachoberschulreife
-
-
Ein starkes, weltoffenes Team für euren Wissensdurst
Was uns als Pädagogen wichtig ist:
- breite Allgemeinbildung
- Kompetenz und Engagement bei der Qualifizierung unserer Jugendlichen
- Erziehung zu Humanität, Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und zu globalem Denken
- die Umsetzung gesellschaftlicher Normen und Werte im Schulalltag
- berufliche Handlungskompetenz, Selbstständigkeit und anwendungsbereites Fachwissen bei unseren Absolventen
- Herausforderung von Kreativität und Intelligenz durch moderne Unterrichtsmethoden und individuelle Lernförderung
-
Kosten und Finanzierung
Als Schule in freier Trägerschaft ist die Freie Fachoberschule Fürstenwalde verpflichtet, ein monatliches Schulgeld zu erheben.
Hinzu kommt ein Betrag für Lehr- und Lernmittel.
Gemäß § 10, Abs. 1, Ziffer 9 Einkommensteuergesetz können Eltern 30 Prozent des Schulgeldes in der Einkommensteuererklärung als Sonderausgaben geltend machen.Für den Besuch der Fachoberschule kann BAföG beantragt werden.
Auskünfte erteilt das Amt für Ausbildungsförderung
Breitscheidstraße 3b, Haus G
15848 Beeskow | www.l-os.de/BAföGInteresse geweckt?
Dann füll unseren Aufnahmeantrag aus und sende ihn an uns zurück per Mail: fachoberschule-fw@rahn.education oder Post:
Freie Fachoberschule Fürstenwalde
Dr. P. Rahn & Partner
Goetheplatz 15 a
15517 Fürstenwalde -
Ausbildungsdauer: zwei Jahre
Besondere Unterrichtsfächer der Fachrichtung: Wirtschaftswissenschaft, Rechnungswesen, Recht
Schriftliche Abschlussprüfungen: Deutsch, Mathematik, Englisch und Wirtschaftswissenschaft
Mündliche Abschlussprüfungen: Englisch (sowie freiwillige Meldungen) -
Das Besondere der Fachrichtung ist:
- die enge Verknüpfung von Praxis und Theorie, die sich sowohl im Praktikum in Klassenstufe 11 als auch in der wiederkehrenden Projektarbeit zeigt.
- der Einblick in volkswirtschaftliche Grundlagen sowie betriebswirtschaftliche Zusammenhänge.
- ein praxisnaher Unterricht in Wirtschafts-, Zivil-, Handels- und Verwaltungsrecht.
-
Projekte in der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung:
- Spielplatz-Projekt in Zusammenarbeit mit der Stadt Fürstenwalde und den Schülerinnen und Schülern des Fachbereiches Sozialwesen
- Planspiel Börse
- Teilnahme an den Workshops der Brandenburger Entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationstagen zu Themen des globalen Lernens
- Tage der Berufsorientierung mit der Agentur für Arbeit
- diverse Unterrichtsprojekte mit externen Partnern und Trägern für einen möglichst anschaulichen Unterricht
-
Berufliche Perspektiven:
Mit dem Abschluss erlangen unsere Schülerinnen und Schüler die besondere Qualifikation für ein Studium im Bereich Wirtschaft und Verwaltung. Die verliehene allgemeine Fachhochschulreife ermöglicht darüber hinaus ein Studium in allen Fachrichtungen. Zudem erhöhen sich die Chancen bei der Bewerbung auf einen entsprechenden Ausbildungsplatz, da Fachoberschülerinnen und -schüler bereits über Erfahrungen in ihren Spezialisierungsfächern sowie erweiterte Kenntnisse in den allgemeinbildenden Fächern verfügen. Es bietet sich die Aufnahme eines dualen Studiums, eine Ausbildung in der Verwaltung, als Kaufmann/-frau oder im Groß- und Einzelhandel sowie eine Beamtenlaufbahn im gehobenen Dienst an.
Wir halten Sie zuverlässig auf dem Laufenden und informieren Sie regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen, Neuerungen im Schulsystem und vieles mehr.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung
Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.