Wir sind für Sie da: 0800 - 3939-000
deutsch

Pädagogisches Profil

Freie Fachoberschule Fürstenwalde

  • Pädagogischer Grundsatz

    „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ – ein elementarer Grundsatz, der auch als Leitmotiv für das Lernen, Arbeiten und Zusammenleben an der Freien Fachoberschule Fürstenwalde gilt. Wir dulden weder Diskriminierung noch jegliche Form von Gewalt und erachten es als unsere Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler zu Toleranz, Humanität und sozialer Verantwortung zu erziehen. Im Rahmen dieses humanitär geprägten Schulalltags ist es unser oberstes Ziel, den Schülerinnen und Schülern für ihre berufliche Entwicklung praxisnahes und zukunftsorientiertes Wissen sowie die für das Leben erforderlichen Kulturtechniken mit auf den Weg zu geben.

    Im Mittelpunkt unserer Arbeit an der Freien Fachoberschule Fürstenwalde stehen selbstverständlich die Schülerinnen und Schüler und die Bildungsqualität. Neben unserem humanitären Grundsatz der Toleranz und Akzeptanz sind die folgenden Schwerpunkte richtungsweisend für den Schulalltag:

    • Ein enger Austausch und Zusammenarbeit mit der Freien Oberschule durch gemeinsame Exkursionen und Fahrten, wie z. B. der alljährlichen Ski-Reise nach Österreich
    • Die Öffnung der Grenzen zwischen Klassenraum und echtem Leben und die damit verbundene Erleichterung des Berufseinstiegs.
    • Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit modernen Kommunikationsmitteln. So verfügen alle Unterrichtsräume über ein digitales Smartboard. Zusätzlich können ganze Klassen in zwei Räumen am PC geschult werden oder an Tablets arbeiten.
    • Klassenfahrten und Exkursionen zu außerschulischen Lernorten werden regelmäßig durchgeführt.
    • Eine Schulsozialarbeiterin steht unseren Lehrerinnen und Lehrern unterstützend zur Seite und leiht den Jugendlichen und deren Eltern stets ein offenes Ohr.
    • Damit sich die Schülerinnen und Schüler auf das gemeinsame Gespräch und den Unterricht konzentrieren können, werden ihre Mobiltelefone für die Dauer des Unterrichts in dafür vorgesehen Fächer verstaut.
  • Unsere Konzeption

    Für unsere zweijährige Ausbildung an der Freien Fachoberschule Fürstenwalde sind Schülerinnen und Schüler mit Fachoberschulreife oder einem gleichwertigen Bildungsabschluss zugelassen. Mit dem erfolgreichen Abschneiden an unserer Schule erlangen die Lernenden die Studienberechtigung für alle Fachhochschulen der Bundesrepublik Deutschland sowie den Universitäten im Land Brandenburg. Die Klassenstufe 11 ist geprägt von einem fachpraktischen Unterricht in Betrieben, Verwaltungen sowie sozialen und anderen Einrichtungen. Das Praktikum in dieser Klassenstufe findet an drei, der normale Unterricht an zwei Werktagen statt.

    Da unsere Fachoberschule staatlich anerkannt ist, können die Prüfungen in den drei Fachrichtungen

    • Sozialwesen
    • Technik
    • Wirtschaft und Verwaltung

    direkt an der Schule absolviert werden.

  • Praktika

    In der Klassenstufe 11 absolvieren unsere Schülerinnen und Schüler ein selbstgewähltes Praktikum, bei dem per Nachweisheft die abgeleisteten Stunden dokumentiert werden. An drei Wochentagen befinden sich die Lernenden im Praktikumsbetrieb, an den restlichen zwei in der Schule. Der Praktikumsbetreuer hilft bei der Stellensuche, ist erster Ansprechpartner und vermittelt bei Konflikten. Die Praktikanten erhalten zum Abschluss ihres Praktikums ein Arbeitszeugnis von ihrem Betrieb.

  • Prüfungen

    Zum Abschluss der 12. Klasse schreiben alle Schülerinnen und Schüler in den drei Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch sowie in ihrem Spezialisierungsfach eine schriftliche Prüfung. Während die Prüfungsaufgaben und -termine für die drei Hauptfächer zentral vom Land Brandenburg vorgegeben werden, erarbeiten die jeweiligen Fachlehrer*innen die Aufgaben in ihren Spezialisierungsfächern. Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf den Schulstoff der 12. Klasse. Im Fach Englisch erfolgt eine mündliche Gruppenprüfung.

    Die Schülerinnen und Schüler können, um ihren Notendurchschnitt zu verbessern, für alle Fächer eine mündliche Prüfung beantragen, während der Prüfungsausschuss gleichfalls Schülerinnen und Schüler zur mündlichen Prüfung rufen kann. Die Fachhochschulreife gilt dann als bestanden, wenn in allen Fächern mindestens die Gesamtnote vier erreicht wurde oder ein Ausgleich einer mangelhaften Note möglich ist.

  • Facharbeiten

    Zu Beginn der 12. Klasse schreiben alle Schülerinnen und Schüler eine Facharbeit in ihren jeweiligen Spezialisierungsfächern. Die Facharbeit wird im Unterricht vorbereitet – das schließt die Wahl der Themen in Absprache mit den Lehrerinnen und Lehrern der Spezialisierungsfächer sowie die Klärung formaler Vorgaben ein. Die Facharbeit dient zur Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten und wird in einer Facharbeitswoche vor den Herbstferien selbstständig fertiggestellt.

  • Eltern

    Die Eltern werden zweimal pro Schuljahr zu Elternabenden eingeladen, bei denen aktuelle Entwicklungen der Klassen sowie anstehende Fahrten und Terminen diskutiert werden. Die Eltern wählen auf dem ersten Elternabend des Schuljahres ihre Elternvertreter, die an der Schulkonferenz teilnehmen. Darüber hinaus findet in jedem Schulhalbjahr ein Elternsprechtag statt, der die Gelegenheit zu einem partnerschaftlichen Austausch bietet. Individuelle Gesprächstermine können aber auch kurzfristig mit der Lehrkraft vereinbart werden. Wir freuen uns über jedwede anderweitige Unterstützung der Schulgemeinschaft durch unsere engagierten Eltern.

  • Projekte

    Ob die Teilnahme bei „Jugend forscht", zahlreiche Unterrichtsprojekte oder themenbezogenes Schulkino: Projekttage sind fester Bestandteil des Schuljahresplanes. Sie bestimmen das Lernen an unserer Schule und entstehen auch unter Berücksichtigung der Interessen der Schülerinnen und Schüler sowie Talente der Lehrerinnen und Lehrer. Darüber hinaus geben unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Engagements im regionalen Familienbündnis Computerkurse für die Senioren der Stadt Fürstenwalde.

Der Rahn Education-Newsletter

Wir halten Sie zuverlässig auf dem Laufenden und informieren Sie regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen, Neuerungen im Schulsystem und vieles mehr.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung

Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.

Neuigkeiten

Mehr Neuigkeiten
Zufriedene Stimmen
zurück weiter
--

Suche: Hier finden Sie ganz einfach das richtige Bildungsangebot

Leider haben wir keine Ergebnisse zu Ihrer Suche finden können.