Wir sind für Sie da: 0800 - 3939-000
deutsch

Unser Konzept

Freie Oberschule Leipzig (Standort mit Inklusion)

  • Unser Leitbild

  • Unsere Konzeptbausteine

  • Berufsorientierung

    Berufsorientierung beinhaltet alle Lerninhalte und Veranstaltungen, die dazu dienen, den Schüler*innen möglichst viele Berufsfelder in Form eines Kennenlernens zugänglich zu machen.

    Ziel: Nach dem Abschluss der Oberschule eine fundierte Entscheidung über den persönlichen Werdegang treffen können

  • TeamTeaching

    Als TeamTeaching wird die Zusammenarbeit von zwei Lehrpersonen bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Unterrichts bezeichnet. Meist arbeiten dabei eine Fachlehrkraft und eine Förderlehrkraft zusammen.

    Ziel: die Schüler*innen bestmöglich zu fördern und zu fordern

  • Förderpädagogik

    Schüler*innen mit entsprechend attestierten Bedarfen erhalten von den Pädagog*innen individuelle Hilfen im Rahmen des Schulalltags. Diese Hilfen können auf Unterrichtsinhalte, die eigene Entwicklung oder das soziale Miteinander bezogen sein.

    Ziel: ein größtmögliches Maß an schulischer und gesamtgesellschaftlicher Teilhabe, selbstständige Lebensgestaltung

  • Schulsozialarbeit

    Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe. Sozialpädagogische Fachkräfte arbeiten mit den Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften zusammen, um junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern.

    Ziel: Bildungsbenachteiligungen abbauen, eine schüler*innenfreundliche Umwelt in schaffen

  • Lebenspraktisches Lernen/Lebenspraxis

    Lebenspraktisches Lernen ist elementarer Bestandteil des Lehrplans für Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“. Im Unterricht werden Fähigkeiten vermittelt, die in tägliche Erledigungen einfließen. Hierbei nimmt Haushaltsführung eine große Rolle ein.

    Ziel: Nach dem Schulabschluss so selbstbestimmt wie möglich leben können

  • Freiarbeit

    Freiarbeit ist eine besondere Form der Unterrichtsgestaltung. Die Lernenden sind hierbei in hohem Maße selbst für ihren Lernprozess verantwortlich. Die Lehrkraft gibt meist Material und Sturktur vor. Zeiteinteilung, Schwerpunkte, Arbeitsorte etc. suchen sich die Schüler*innen selbst.

    Ziel: den eigenen Lernprozess lenken können

  • Kommunikation

    Der Austausch zwischen Lehrkräften, Eltern und Schüler*innen ist ein ganz wesentlicher Bestandteil des Schulalltags. Sowohl organisatorische, als auch inhaltliche und soziale Themen müssen im Austausch besprochen werden. Dafür gibt es verschiedene Wege und Mittel.

    Ziel: gewinnbringender Austausch aller Beteiligten

  • Demokratiebildung

    Schule hat die Aufgabe, junge Menschen zu selbstverantwortlichem und demokratischem Handeln in der Gesellschaft zu befähigen. Dazu gehört einerseits die Vermittlung von Kenntnissen über politische, historische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Strukturen und Entwicklungen, andererseits aber auch das reale Erleben von demokratischen Prozessen und wirksamer Mitbestimmung.

    Ziel: Schüler*innen ihre Rechte bewusst machen und Wege der politischen Teilhabe aufzeigen

Der Rahn Education-Newsletter

Wir halten Sie zuverlässig auf dem Laufenden und informieren Sie regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen, Neuerungen im Schulsystem und vieles mehr.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung

Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.

Neuigkeiten

Mehr Neuigkeiten
Zufriedene Stimmen
zurück weiter
--

Suche: Hier finden Sie ganz einfach das richtige Bildungsangebot

Leider haben wir keine Ergebnisse zu Ihrer Suche finden können.