Wir sind für Sie da: 0800 - 3939-000
deutsch

Pädagogisches Profil

Freie Oberschule Leipzig

  • Ganzheitliche Bildung

    Die Freie Oberschule Leipzig unterrichtet ihre Schüler*innen ganzheitlich, praxisnah und in verknüpften Kontexten. Die Kinder und Jugendlichen sollen Lerninhalte nicht als trockenen Lehrstoff kennenlernen, sondern eingebunden in Lebensbezüge. Das Denken in Zusammenhängen, das Selbstwertgefühl und die Fähigkeit zur sozialen Interaktion stehen ebenso im Mittelpunkt wie die Ausbildung des selbstständigen Handelns, der sportlichen Fähigkeiten, der sozialen Kompetenzen und der kreativen Potentiale. Deshalb bieten wir neben dem traditionellen Fächerkanon auch Betätigungen wie Design, Chor, Programmieren sowie die sportlichen AGs Fußball und Klettern an. Jedes Kind soll die Chance bekommen, seine Potentiale und individuellen Fähigkeiten zu entdecken, zu erleben und zu entfalten.

  • Fremdsprachen und Sport

    Die Freie Oberschule Leipzig bietet als 2. Fremdsprache die Fächer Spanisch und Französisch an.
    Unsere Schule ist außerdem darauf bedacht, die Körpererfahrung, die Bewegungs- und Koordinationsfähigkeit der Kinder zu stärken. Deshalb bieten wir Tanz als Unterrichtsfach an. Außerdem haben wir mit den Break Art Studios die erste Leipziger Tanzakademie für Urbane Tanzstile. Wir beschäftigen hier ein erfahrenes Team von Tanzdozent*innen der Rahn Education. Die renommierten Tänzer*innen bieten langjährige Tanz-, Unterrichts- und Projekterfahrung.

  • Berufsorientierung

    Gerade die Oberschule setzt sich zum Ziel, die Schüler*innen optimal auf den Beruf und das Leben vorzubereiten. Auch an der Freien Oberschule finden zahlreiche Projekte zu diesem Thema statt.

    Unsere Fachleitung für Berufsorientierung arbeitet eng mit den Praxisberater*innen an sächsischen Schulen und der Arbeitsagentur zusammen. Neben einer Potenzialanalyse in Klasse 7 und regelmäßigen Schnuppertouren in Unternehmen werden Werkstatttage und zusätzliche Praktika organisiert. Außerdem organisieren wir eine hausinterne Berufsmesse.

    Unser Anliegen ist es, dass jede*r Schüler*in mit ihrem/seinem Abschluss bei uns auch eine klare Perspektive für die Zukunft hat.

  • Beratung

    Bei besonderen Anliegen bietet eine Schulpsychologin Gespräche an, die Lehrer*innen, Eltern und Schüler*innen in Krisensituationen unterstützen und über Hilfsangebote informieren. Soziale und systemische Kontexte werden gemeinsam mit dem Kind und im engen Kontakt mit den Eltern ermittelt und zu persönlichkeitsstärkenden Programmen und Lösungen geführt, die dem Kind einen positiven Weg aufzeigen und Erfolgserlebnisse generieren.

  • Präventionsprogramme

    Die Lehrplanphilosophie der Rahn Education möchte Kinder ganzheitlich auf das Leben vorbereiten, und das gilt auch für die Freie Oberschule Leipzig. Wir lehren nicht in einer Blase, sondern setzen uns mit aktuellen Entwicklungen, Chancen aber auch Gefahren auseinander, denen Kinder im sozialen Kontext begegnen. Deshalb unterhält unsere Schule auch Präventionsproramme gegen Gewalt, Suchtprävention, für soziales Verhalten und Zivilcourage. In Gruppenarbeit und in betreuten Rollenspielen erarbeiten unsere Pädagog*innen gemeinsam mit den an der Schule arbeitenden Schulsozialarbeiter*innen mit den Kindern Orientierungsmarken für das eigene Verhalten. Vermittelt werden hier Problembewusstsein, Grundwerte wie Kommunikationsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und das Erkennen und richtige Reagieren bei Eskalationslagen wie Mobbing, sexuelle Grenzverletzungen oder Cybermobbing.

    Diese Form der Sozialarbeit findet in Einzel- und Gruppenangeboten statt, ist aber auch Teil des täglichen Unterrichts.

  • Projekte und AGs

    An den Nachmittagen bietet die Freie Oberschule Leipzig den Schüler*innen AGs und Projektarbeiten an. Hier können Lerninhalte praktisch vertieft werden und Schüler*innen ihrer persönlichen Begabung und Neigung gemäßen Talente weiter entfalten. Für die 5. und 6. Klassen bieten wir eine Hausaufgabenbetreuung an. Zu den AG-Angeboten gehören weiterhin: Chor, Klettern, Kunst, Breakdance, Campusfußball sowie eine Ausbildung zur Streitschlichter*in.

  • Netzwerkarbeit

    Unsere Schule arbeitet mit vielen Vereinen, Fachkräften, Arbeitskreisen und Gremien unseres Stadtteils und der Stadt zusammen. Diese können innerhalb der sozialen Gruppenarbeit, aber auch bei der Einzelfallhilfe angegliedert werden.

Der Rahn Education-Newsletter

Wir halten Sie zuverlässig auf dem Laufenden und informieren Sie regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen, Neuerungen im Schulsystem und vieles mehr.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung

Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.

Neuigkeiten

Mehr Neuigkeiten
Zufriedene Stimmen
zurück weiter
--

Suche: Hier finden Sie ganz einfach das richtige Bildungsangebot

Leider haben wir keine Ergebnisse zu Ihrer Suche finden können.