Schulsozialarbeit
Freie Oberschule Leipzig
-
Frau Annika Cleff
Koordinatorin Schulsozialarbeit
annika.cleff@teacher.rahn.education
0341 3939-2341
0162-3132144Herr Falko Jaekel
Schulsozialarbeiter
falko.jaekel@teacher.rahn.education
0341- 3939-2341
Kernpräsenz in der Schule: Täglich von 9.00 bis 15.00 Uhr„Menschlicher Umgang miteinander verlangt mehr Nachsicht als Vorsicht, mehr Zuhören als Zureden.“ (Ernst Ferstl)
Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Kinder- und Jugendhilfe. Aus diesem Grund sind wir als Schulsozialarbeitende am Ort Schule zu allererst für und mit den Kindern und Jugendlichen aktiv. Unser Handeln basiert dabei auf einem akzeptierenden Menschenbild und ist geprägt durch einen systemisch-ganzheitlichen Ansatz.
Die Schulsozialarbeit gliedert sich an der Freien Oberschule in folgende Bereiche: -
Einzelfallhilfe
Die Kinder und Jugendlichen finden in der Beratung individuelle Lösungen für ihre Anliegen. Wir unterstützen sie dabei im systemischen Sinne in ihrer Selbstständigkeit, für sich selber alternative Denk- und Handlungsmöglichkeiten zu finden.
Unsere Haltung ist dabei grundsätzlich von Akzeptanz und Wertschätzung geprägt. Neben den systemischen Methoden arbeite ich, Annika Cleff, auch energetisch und kann damit besonders die Kinder und Jugendlichen unterstützen, denen es noch schwerfällt, über sich und ihre Anliegen zu sprechen.
Die Beratung ist ein freiwilliges Angebot für alle Kinder und Jugendlichen der Schule. Wir unterliegen nach §203 StGB der Schweigepflicht. Im Falle eines Verdachtes auf Kindeswohlgefährdung sind wir nach § 8a SGB VIII zum sofortigen Handeln verpflichtet; hier entfällt die Schweiegpflicht.
-
Soziales Lernen
Soziales Lernen findet immer in Gruppen statt, hat die Förderung von sozialen Kompetenzen zum Ziel und wird an der Freien Oberschule in vielfältigen Formen umgesetzt:
- Klassenaktionen & -interventionen
- Klassenprojekte
- Streitschlichtung
- Klassenpat*innen
- Klassenrat
- Schüler*innenvertretung
- „Save the planet“ - die Gruppe für Soziales
-
Prävention
- Abhängigkeitsprävention
- Projektstunden für die Klassenstufen 5-10 & ein Elternabend gemeinsam mit der AG Suchtprävention des Gymnasiums
- Gewaltprävention
- Projektstunden für die Klassenstufen 5-8
- Medienprävention
- Projektstunden und Aktionen mit externen Fachkräften & ein Elternabend gemeinsam mit der AG Suchtprävention des Gymnasiums
Die Soziale Gruppenarbeit orientiert sich inhaltlich immer auch an den Themen der Kinder und Jugendlichen sowie gesellschaftlich aktuellen Ereignissen.
- Abhängigkeitsprävention
-
Netzwerkarbeit
Als Schulsozialarbeitende sind wir in unterschiedlichen Arbeitskreisen und Gremien im Stadtteil und der Stadt Leipzig aktiv. Diese Vernetzung mit anderen Fachkräften ermöglicht es uns, adäquate Angebote für die Kinder und Jugendlichen der Schule zu realisieren. Diese können innerhalb des Sozialen Lernens, aber auch der Einzelfallhilfe angegliedert werden.
Für uns ist ein stabiles (Hilfe)Netzwerk bei der individuellen Unterstützung der Kinder und Jugendlichen zu einer eigenständigen Persönlichkeit erforderlich.
Wir halten Sie zuverlässig auf dem Laufenden und informieren Sie regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen, Neuerungen im Schulsystem und vieles mehr.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung
Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.