Wir sind für Sie da: 0800 - 3939-000
deutsch

Pädagogisches Profil

Freies Gymnasium Gröningen

  • Persönlichkeit entfalten

    Ziel der Pädagogik am Freien Gymnasium ist es, den Schülerinnen und Schülern ein möglichst breites und modernes Angebot an Bildung zu vermitteln. Fachliche Kompetenz verbinden wir dabei mit Sozialkompetenz und binden beides in einen technischen Alltag ein, in dem moderne Medien ebenso eine selbstverständliche Rolle spielen wie internationale und europäische Bezüge.

    Einen großen Schwerpunkt legen wir auch auf das "Lernen des Lernens". Die Schülerinnen und Schüler sollen sich bewusst zu verschiedenen Methoden des Lernens verhalten können und auch Einsicht erlangen, welche Methoden für sie persönlich die meiste Erkenntnis und Freude versprechen.

    Musische und naturwissenschaftliche Fächer werden dabei bewusst miteinander in Berührung gebracht. Mit Toleranz, Weltoffenheit und Sinnbezüge verbinden wir alle Lerninhalte zu einem alltagsnahen und anwendungsorientierten Kontext. Klassenfahrten und das praktische Erfahren von Lerninhalten an außerschulischen Orten unterstützen und ergänzen dabei unser Konzept. So begleiten wir die Schülerinnnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 5 bis zum erfolgreichen Abschluss des Abiturs.

  • Schulkultur

    Wir wollen an unserer Schule ein Klima der Offenheit und Toleranz leben. Wir lehnen jede Form von Diskriminierung und Gewalt ab.

    Eine hohe Sozialkompetenz ist Voraussetzung für den Besuch unserer Schule.

    Dazu gehören

    • Kompromissbereitschaft (eigene Vorstellungen mit denen der anderen verbinden)
    • Kritikfähigkeit (Annahme von Kritik und Rechtfertigung)
    • Hilfsbereitschaft (Helfen, ohne sich dabei ständig in den Vordergrund zu stellen, Anbieten von Hilfe)
    • Verantwortungsübernahme (Verantwortung für andere und sich selbst übernehmen)
    • Respekt (freundlicher Umgang ohne Beleidigungen)

     

    Neben der Sozialkompetenz spielt bei uns die Lernkompetenz eine große Rolle. Dazu gehören

    • Arbeitsschritte planen – Wer? Was? Wann?
    • Hilfsmittel nutzen
    • Motivation (mitarbeiten, einbringen, andere begeistern)
    • Verschiedene Lern- und Arbeitstechniken anwenden
    • Ergebnisse übersichtlich präsentieren

     

    Wir wollen eine demokratische Mitbestimmung pflegen. Regelungen des Schulalltags sollen in den Gremien Schülerrat, Elternrat und Lehrerrat besprochen und diskutiert werden. Dazu gehören u.a.

    • Elemente der Hausordnung
    • Klassenregeln und Maßnamen bei Nichteinhaltung
    • Klassen-, Kurs- und Schulfahrten
    • Teilnahme der Schule an regionalen und überregionalen Veranstaltungen
    • Planung von Schulfesten, Projekten, ...

     

    Schule bedeutet nicht nur Unterricht. Wir wollen die Schule als einen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens im Ort weiter entwickeln.

     

  • Kompetenzerwerb durch Projektlernen

    Unsere Schüler bearbeiten in jedem Schuljahr selbstständig bis zu 4 fächerübergreifende Themen aus einem umfangreichen Themenpool, der von Jahr zu Jahr erweitert wird. Die Ergebnisse werden unter Ausnutzung verschiedenster Präsentationstechniken dargeboten.

    Innerhalb des Projektlernens entwickeln sie verschiedene Kompetenzen weiter, so z.B.

    • Methodenkompetenz
    • Zeitmanagement / Planungskompetenz
    • Recherche / Medienkompetenz
    • Sprachkompetenz u.v.m.
  • Vertiefte wirtschaftliche Ausbildung

     

    Die Stundentafel wird durchgängig durch das Konzeptfach Wirtschaft ergänzt. Am Ende ihrer Schulzeit werden die jungen Erwachsenen mit sehr komplexen Entscheidungen konfrontiert. Diese reichen von der Berufsausbildung oder dem Studium, über  Anschaffungen bis zu Geldanlagen. Sie treffen Kaufentscheidungen und gehen Verträge ein. Hier problembewusst und vernünftig zu entscheiden, setzt Wissen und ein grundlegendes Verständnis von betriebs- und volkswirtschaftlichen Zusammenhängen voraus. Die Stoffvermittlung erfolgt hier über den Lehrplanzielen des Wahlpflichtfachs „Wirtschaftslehre“ der allgemeinen Stundentafel hinaus.

Der Rahn Education-Newsletter

Wir halten Sie zuverlässig auf dem Laufenden und informieren Sie regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen, Neuerungen im Schulsystem und vieles mehr.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung

Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.

Neuigkeiten

Mehr Neuigkeiten
Zufriedene Stimmen
zurück weiter
--

Suche: Hier finden Sie ganz einfach das richtige Bildungsangebot

Leider haben wir keine Ergebnisse zu Ihrer Suche finden können.