Wir sind für Sie da: 0800 - 3939-000
deutsch

Pädagogisches Profil

Kindertagesstätte Friedemann Bach in Halle

  • Moderne Pädagogik in unserer Kindertagesstätte

    Da sich unsere pädagogische Arbeit an den Grundlagen der Reggiopädagogik orientiert, sehen wir jedes Kind als Konstrukteur seiner eigenen Entwicklung. Die Kinder starten die Entdeckungsreise ihrer eigenen Welt und bilden sich selbst, durch Versuche, Experimente und Irrtümer. Dabei werden sie von den Pädagogen partnerschaftlich begleitet, unterstützt und ermutigt. Wichtig ist hierbei, den Kindern die Erfahrungen zu ermöglichen und die eigenen Perspektive zurückzustellen. Im Kita-Alltag werde außerdem aus den alltäglichen Interessen der Kinder und den Lebenssituationen der Familien Projekte entwickelt. In diesen Prozess beziehen wir die Kinder ein und lassen sie aktiv mitgestalten, um ihre Selbstwahrnehmung und ihr Selbstbewusstsein zu stärken.

  • Musik, Kunst und Bewegung als pädagogisches Prinzip

    Musik, Spiel, Bewegung und Sprache sind für Kinder nicht nur unter entwicklungspsychologischen Aspekten wichtig, sondern sind als kultureller Baustein von großem Stellenwert. Der Name unserer Hallenser Kita Friedemann Bach verrät es bereits: Bei der pädagogischen Arbeit legen unsere Pädagogen den Fokus auf eine musisch-künstlerische Begleitung und Umsetzung. Die Kinder lernen mit Klängen und Bewegungen umzugehen und dabei bereits bekannte oder ganze neue Klangquellen spielerisch zu nutzen. Musikalisches Lernen wird dadurch zum selbstverständlichen Alltag jedes Kindes und jeder Gruppe.  

  • Pädagogisch-musikalisches Duett mit der Stiftung Händel-Haus

    Als gemeinschaftliche Vermittler von Wissen und kultureller Bildung haben wir als Kindertagesstätte Friedemann Bach der Rahn Education mit der Stiftung Händel-Haus im Rahmen einer Bildungspartnerschaft eine Kooperation vereinbart. Unser gemeinsames Ziel ist, die Entwicklung und Förderung der Informations- und Medienkompetenzen der Kindergartenkinder, und hierbei insbesondere der Kinder im Vorschulalter, voranzutreiben. Dieses Ziel wird durch regelmäßige Besuche und Aktionen wie Instrumentenbau und gemeinsames Musizieren umgesetzt.

  • Individuelle Dokumentation der Entwicklung

    Zu keiner Zeit lernen Kinder schneller und intensiver als in den ersten Jahren. Deshalb ist es für uns wichtig und spannend zugleich, diese Entwicklung zu beobachten, zu unterstützen und für die Kinder, wie auch Eltern und uns zu dokumentieren.Daher legen wir in der Kita Friedemann Bach für jedes Kind eine Entwicklungsmappe an, in der unserer Pädagogen Beobachtungen, Erfahrungen, Einschätzungen und Entwicklungen aus dem Alltag gemeinsam mit den Kindern festhalten. Diese Mappe dient als gute Basis für die regelmäßigen Entwicklungsgespräche mit den Eltern.

  • Bilinguale Sprachförderung

    Die bilinguale Sprachförderung ist eine zentrale Aufgabe in der Arbeit unserer Kindertagesstätte. Kleine Kinder lernen eine Zweitsprache in der gleichen Mühelosigkeit wie die erste und dabei eröffnet Mehrsprachigkeit später große persönliche Chancen. Die Sprachentwicklung wird bei uns durch bilinguale (englisch/deutsch) Sprachspiele und Erzählungen gefördert. Englischsprachige und deutschsprachige pädagogische Fachkräfte arbeiten eng zusammen und gestalten Angebote und den Alltag gemeinsam. Im Alltag ist es wichtig, dass jeder Mitarbeiter kontinuierlich seine Muttersprache spricht und die Kinder beide Sprachen simultan erleben.

Der Rahn Education-Newsletter

Wir halten Sie zuverlässig auf dem Laufenden und informieren Sie regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen, Neuerungen im Schulsystem und vieles mehr.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung

Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.

Neuigkeiten

Mehr Neuigkeiten
Zufriedene Stimmen
zurück weiter
--

Suche: Hier finden Sie ganz einfach das richtige Bildungsangebot

Leider haben wir keine Ergebnisse zu Ihrer Suche finden können.