Leider haben wir keine Ergebnisse zu Ihrer Suche finden können.
Hier finden Sie ganz einfach das
richtige Bildungsangebot
Wir sind für Sie da: 0800 - 3939-000
deutsch

Pädagogisches Profil

Musikalisch-Sportliches Gymnasium in Leipzig

  • Pädagogisches Leitbild der Schule

    Das Musikalisch-Sportliche Gymnasium in Leipzig legt bei der Vermittlung von Lebens- und Lernfreude großen Wert auf das humanistische Menschenbild, welches Schüler*innen nach ihrer Schulzeit als mündige Bürger in die pluralistische Gesellschaft entsenden möchte. Hierfür werden die Schüler*innen hinsichtlich Begabung, Fähigkeiten und Fertigkeiten gefördert und gefordert. Die musikalische Bildung sowie die sportliche Bewegung bilden einen unverzichtbaren Teil im Bildungsangebot und leisten einen wesentlich Beitrag zur Ganzheitlichkeit. Unterstützung erhalten wir hierbei von den Kollegen der Musik- und Kunstschule Clara Schumann Leipzig sowie von weiteren externen Experten, hochrangigen Künstlern und kompetenten Trainern.

  • Unser Konzept

    Das Musikalisch-Sportliche Gymnasium in Leipzig ist konzipiert auf eine leistungsdifferenzierte und individuelle Förderung der Leistungsbereitschaft sowie die Ausbildung kognitiver, motorischer und musikalischer Fähigkeiten. Die Schüler*innen sollen unter anderem lernen, Verantwortung zu übernehmen, im Team zu arbeiten und kreativ zu sein.

  • Profilunterricht

    Die Schüler*innen auf dem Musikalisch-Sportlichen Gymnasium in Leipzig können ab der achten Klasse ihren Profilunterricht bestimmen. Zur Auswahl stehen drei Profile:

    • Musikalisches Profil
    • Sportliches Profil
    • Künstlerisches Profil

    Die Teilnahme ist obligatorisch und endet mit dem Eintritt in die Oberstufe. 

  • Musikalisches Profil

    Musikalische Kreativität zu erlernen sowie erworbene instrumentale bzw. vokale Fähigkeiten zu fördern, stellen die Hauptkompetenzen des musikalischen Profils dar. In den drei Unterrichtsjahren werden insgesamt sechs vielseitige Lernbereiche bearbeitet. Die Lehrer erhalten dabei Unterstützung von Experten wie beispielsweise Komponisten oder Tontechnikern. Um die Vielfalt musikalischer Erscheinungsformen kennenzulernen und üben zu können, werden musiktheoretische und praktische Inhalte miteinander verknüpft.

    Entsprechend der individuellen Begabungen und Vorerfahrungen, können sich die Schüler*innen für eines der folgenden Ensembles, die jahrgangsübergreifend sind, entscheiden: Vokalensemble/Chor, Instrumentalensemble/Orchester oder Band. Zu Beginn der zweiten Hälfte besteht die einmalige Möglichkeit, das Ensemble zu wechseln.

  • Sportliches Profil

    Sport hält fit und fördert die Gesundheit. Deshalb bieten wir ein sportliches Schulprofil mit sport-theoretischen Ansätzen, wissenschaftlichen Grundlagen und praktischen Umsetzungen an Sportgeräten und mit Sportmaterialien. Schüler sollen ihre motorischen Leistungsvoraussetzungen und sportspezifischen Fertigkeiten analysieren und ausbauen, das Gesundheitsbewusstsein stärken sowie sportgerechtes soziale Handeln erlernen. Teamgeist, Regelverständnis, Ehrlichkeit und Achtung vor den sportlichen Leistungen anderer sind hierbei von zentraler Bedeutung.

  • Künstlerisches Profil

    Im künstlerischen Profil erlernen Schüler*innen die Fähigkeiten zur Entwicklung einer komplexen Inszenierung eines literarischen Werkes, in dem die Schüler*innen:

    • verschiedene künstlerische Medien kennenlernen und kombinieren
    • verschiedene für eine Inszenierung notwendigen Bereiche (szenisches Spiel, Dramaturgie, Textgrundlage, Bühnenbild, Bühnentechnik: Beleuchtung/Ton, Werbung) gemeinsam entwickeln und umsetzen

    Die Ergebnisse werden von den Schüler*innen bei der Entwicklung selbst sowie am Ende in inhaltlicher und formaler Hinsicht reflektiert.

  • Berufs- und Studienorientierung

    Die Weichen für den späteren Beruf werden bereits in der Schule gestellt. Denn je eher Jugendliche ihre Interessen, Neigungen und Stärken kennen, desto besser können diese vorbereitet werden – und genau dieser Entwicklungsprozess wird auf dem Musikalisch-Sportlichen Gymnasium in Leipzig gefördert. So werden die Schüler bei der Informationensuche zu verschiedenen Berufsfeldern und Studienrichtungen unterstützt und bei Praktika kompetent begleitet. Dazu gehören beispielsweise die Durchführung eines Berufseignungstests sowie eine ausführliche Vor- und Nachbereitung des Betriebspraktikums sowie Besuche von Studieninformationstagen an Hochschulen und an der Schule stattfindende "Karrieretage".

    Aktuelle Termine für die Karrieretage finden Sie hier.

  • Wahl der zweiten Fremdsprache

    Seit dem Schuljahr 2015/2016 können die Schüler*innen am Musikalisch-Sportlichen Gymnasium zwischen drei Fremdsprachen wählen, welche ab der sechsten Klasse gelernt werden:

    • Spanisch
    • Französisch
    • Latein
  • Parler français – c´est génial!

    Es ist belegt, dass musikalisch begabte Kinder den Klang der französischen Sprache lieben. Ab der sechsten Klasse wird am Musikalisch-Sportlichen Gymnasium in Leipzig eine zweite Fremdsprache gelernt – und das kann die französische sein.

    Französisch wird neben Englisch auf allen fünf Kontinenten gesprochen und ist in mehr als 30 Ländern die offizielle Sprache bzw. Amtssprache. Wer französisch spricht, kann mit mehr als 100 Millionen Menschen privat und beruflich in Kontakt treten und sich austauschen. Auch hinsichtlich der Studienauswahl und Karrierechance bietet die Sprache Vorteile. So setzen sowohl deutsche als auch französische Universitäten zunehmend auf integrierte Studiengänge, während in vielen internationalen Organisationen Französisch gesprochen wird.

  • ¡Aprendemos español! – Wir lernen Spanisch!

    Warum sollte man ab der sechsten Klasse damit beginnen, die spanische Sprache zu lernen? Einer von vielen guten Gründen: Spanisch zählt zu den am häufigsten gesprochenen Sprachen weltweit und vermag damit sprachlich-leicht Tore zur Welt zu öffnen. In 22 Ländern gilt Spanisch als Amtssprache, unter anderem in den meisten Staaten Lateinamerikas. Am Musikalisch-Sportlichen Gymnasium in Leipzig besitzt die wunderschöne, temperamentvolle Sprache einen hohen Stellenwert. Um die erworbenen Sprachkompetenzen in der Praxis anzuwenden, finden jährlich Studienfahrten nach Spanien statt.

  • Besuch einer Bläserklasse

    Am Musikalisch-Sportlichen Gymnasium Leipzig können Schüler*innen der fünften Klasse in einer Bläserklasse musizieren. Innerhalb von zwei Jahren kann jeder Schüler*innen ein selbstgewähltes Blasinstrument inklusive Inhalte der Musiktheorie und des regulären Lehrplanes erlernen und in einer Big-Band-Formation praktische Erfahrungen sammeln. Um eine individuelle Betreuung vornehmen zu können, wird der Unterricht von einem Musiklehrer und einem Instrumentalpädagogen mit Zusatzausbildung vorgenommen.

    Alternativ können sich die Schüler*innen auch für Chorsingen als musikpraktischen Schwerpunkt entscheiden. Die Organisation der vokal ausgerichteten Form des Klassenmusizierens ist mit der Bläserklasse identisch. In der sechsten Klasse ist der Chor weiterhin fakultativ als Intensivierungsangebot wählbar.

Der Rahn Education-Newsletter

Wir halten Sie zuverlässig auf dem Laufenden und informieren Sie regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen, Neuerungen im Schulsystem und vieles mehr.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung

Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.

Neuigkeiten

Mehr Neuigkeiten
Zufriedene Stimmen
zurück weiter
--

Suche: Hier finden Sie ganz einfach das richtige Bildungsangebot

Leider haben wir keine Ergebnisse zu Ihrer Suche finden können.