Wir sind für Sie da: 0800 - 3939-000
deutsch

Pädagogisches Profil

Freie Oberschule Fürstenwalde

  • Pädagogischer Grundsatz der Schule

    „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ – ein elementarer Grundsatz, der auch als Leitmotiv für das Lernen, Arbeiten und Zusammenleben an der Freien Oberschule Fürstenwalde gilt. Wir dulden weder Diskriminierung noch jegliche Form von Gewalt und erachten es als unsere Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler zu Toleranz, Humanität und sozialer Verantwortung zu erziehen. Im Rahmen dieses humanitär geprägten Schulalltags ist es unser oberstes Ziel, den Schülerinnen und Schülern für ihre berufliche Entwicklung praxisnahes und zukunftsorientiertes Wissen sowie die für das Leben erforderlichen Kulturtechniken mit auf den Weg zu geben.

  • Jahrgangsübergreifende Klassen

    Die Freie Oberschule Fürstenwalde unterrichtet ihre Schüler:innen in jahrgangsübergreifenden Klassen, Berufsorientierung findet von Beginn an statt. Auf zahlreichen Schulfahrten und Exkursionen werden immer wieder externe Lernorte angesteuert.

    Wir bieten drei Abschlüsse an, die sich anhand des Abschlusses nach der 9. bzw. 10. Klasse, des Notendurchschnitts sowie der Teilnahme an einer entsprechenden Anzahl von B-Kursen ergeben. Der einfache Hauptschulabschluss wird mit dem Bestehen der 9. Klasse erworben. Das Bestehen der 10. Klasse ermöglicht drei Abschlüsse:

    • den erweiterten Hauptschulabschluss bzw. die erweiterte Berufsbildungsreife
    • den Realschulabschluss bzw. die Fachoberschulreife
    • die Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • Leistungsdifferenzierung

    Der Unterricht an der Freien Oberschule Fürstenwalde erfolgt im Klassenverband bis zum Abschluss mit Leistungsdifferenzierung in Mathematik und Englisch (ab dem zweiten Halbjahr der 7. Klasse) sowie in Deutsch und Physik (ab der 9. Klasse). Die Leistungsdifferenzierung erfolgt in A- (leistungsschwächere Schüler) und B-Kursen (leistungsstärkere Schüler). Den Beschluss über die Teilnahme an A- oder B-Kursen trifft die Klassenkonferenz aufgrund der im Fach erteilten Noten. Bis zum Beginn des Prüfungszeitraumes (Anfang der 10. Klasse) haben die Schüler noch die Möglichkeit, die Kurse zu wechseln. Um möglichst vielen Schülern einen Wechsel zu ermöglichen, werden A- und B-Kurse zurzeit auch binnendifferenziert unterrichtet.

  • Weitere Schwerpunkte im Schulalltag

    Im Mittelpunkt unserer Arbeit an der Freien Oberschule Fürstenwalde stehen selbstverständlich die Schülerinnen und Schüler und die Bildungsqualität. Neben unserem humanitären Grundsatz der Toleranz und Akzeptanz sind die folgenden Schwerpunkte richtungsweisend für den Schulalltag:

    • Die Öffnung der Grenzen zwischen Klassenraum und echtem Leben und die damit verbundene Erleichterung des Berufseinstiegs.
    • Die Schülerinnen und Schüler erlernen bereits ab Klasse 7 den Umgang mit modernen Kommunikationsmitteln. So verfügen alle Unterrichtsräume über ein digitales Smartboard. Zusätzlich können ganze Klassen in zwei Räumen am PC geschult werden oder an Tablets arbeiten.
    • Besonders sportlich zeigen sich unsere Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Volleyball, Fußball, Schach, Tischtennis, Tanz und Drachenboot.
    • Klassenfahrten und Exkursionen zu außerschulischen Lernorten werden regelmäßig durchgeführt.
    • Die Sprachreise nach London ist der Höhepunkt der Arbeit in der 9. Jahrgangsstufe.
    • Im Rahmen des musisch-künstlerischen Ansatzes unterstützen wir die Entfaltung von entsprechenden Fertigkeiten und Talenten.
    • Eine Schulsozialarbeiterin steht unseren Lehrerinnen und Lehrern unterstützend zur Seite und leiht den Jugendlichen und deren Eltern stets ein offenes Ohr.
    • Damit sich die Heranwachsenden auf das gemeinsame Gespräch und den Unterricht konzentrieren können, werden ihre Mobiltelefone für die Dauer des Schultages in individualisierten Schließfächern aufbewahrt.
  • Berufsorientierung

    Um die Schülerinnen und Schüler schon früh mit interessanten Berufsbildern vertraut zu machen, verdeutlichen wir ihnen fächerübergreifend, was sie für die Erfüllung ihrer Berufswünsche in der Schule lernen müssen. Dabei steht ihnen insbesondere der Fachlehrer für Wirtschaft-Arbeit-Technik zur Seite, der wiederum externe Experten in den Lernprozess integriert. In einem zweiwöchigen Betriebspraktikum in der 9. Jahrgangsstufe haben die Schülerinnen und Schüler dank des direkten Kontakts zur Arbeitswelt die Möglichkeit, ihre beruflichen Ambitionen zu bestätigen oder sich gegebenenfalls umzuorientieren.

    Seit dem Schuljahr 2018/19 wird ein zentraler Berufsbildungstag veranstaltet, zu dem zahlreiche Unternehmen und Bildungseinrichtungen wie Fachhochschulen und Universitäten den Schülerinnen und Schülern umfangreiche Informationen und Ratschläge bieten.

  • Projekte

    Ob die Teilnahme bei „Jugend forscht“, zahlreiche Unterrichtsprojekte oder themenbezogenes Schulkino: Projekttage sind fester Bestandteil des Schuljahresplanes. Sie bestimmen das Lernen an unserer Schule und entstehen anhand der Interessen der Schülerinnen und Schüler sowie Talenten der Lehrerinnen und Lehrer. Darüber hinaus geben unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Engagements im regionalen Familienbündnis Handy-Kurse für die Senioren der Stadt Fürstenwalde.

Der Rahn Education-Newsletter

Wir halten Sie zuverlässig auf dem Laufenden und informieren Sie regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen, Neuerungen im Schulsystem und vieles mehr.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung

Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.

Neuigkeiten

Mehr Neuigkeiten
Zufriedene Stimmen
zurück weiter
--

Suche: Hier finden Sie ganz einfach das richtige Bildungsangebot

Leider haben wir keine Ergebnisse zu Ihrer Suche finden können.