Pädagogisches Profil
Kindertagesstätte Musikus in Leipzig
-
Moderne Pädagogik in unserer Kindertagesstätte
In unserer Kindertageseinrichtung arbeiten wir inspiriert von der Reggio-Pädagogik. Deren zentrale Grundannahmen gehen von einem aktiven, sich die Welt erschließenden Kind aus, welches relativ unabhängig und selbstständig agiert. Im Zentrum des Bildungs- und Lernkonzepts der Reggio-Pädagogik steht die wechselseitige Durchdringung von Wahrnehmung, Beziehungsaufbau, Kommunikation, gegenständlicher Produktion (Gestaltung) und Dokumentation, z.B. der Lebewesen, Gegenstände und Prozesse, die den Lernenden bedeutungsvoll sind.
In der Reggio-Pädagogik spielen Projekte als Handlungsform zur Gewinnung von alltagsbezogenen Fertigkeiten und vor allem von Selbst- und Weltverständnis eine zentrale Rolle. "Die 100 Sprachen des Kindes" sind dementsprechend aufgebaut als Dokumentation von Projekten, die Kinder gestalten und erleben. Kinder, Eltern und Erzieher*innen bilden ein Wirkungsgefüge, in dem alle versuchen, für eine optimistische Grundstimmung und eine positive emotionale Beziehung untereinander zu sorgen.
Der Raum ist bei Reggio Teil des pädagogischen Konzeptes. Er umfasst allerdings mehr als nur die Räume und die Ausstattung unserer Kita. Zum pädagogisch wirksamen Raum gehört vielmehr auch das ganze von den Kindern erschließbare Umfeld: die Straßen, Plätze, öffentlichen Gebäude der Stadt ebenso wie die Natur in der Stadt und an ihrem Rand.
Die Reggio-Pädagogik ist kein ausgefeiltes Theoriemodell, aus dem sich bestimmte professionelle Handlungsweisen für die elementarpädagogische Praxis ableiten lassen. Sie lässt sich eher als eine Erziehungsphilosophie verstehen, die eine Reihe von Grundannahmen und flexibel handhabbaren Praxiselementen miteinander verbindet.
-
Musik, Kunst und Bewegung als pädagogisches Prinzip
Der Name unserer Leipziger Kita Musikus verrät es bereits: Bei dieser Arbeit legen unsere Erzieher den Fokus auf eine musisch-künstlerische Begleitung und Umsetzung. Die Kinder lernen, mit Klängen und Bewegungen zu arbeiten und dabei eventuell bereits bekannte oder ganze neue Klangquellen spielerisch zu nutzen. Musikalisches Lernen wird in der Kita Musikus zum selbstverständlichen Alltag jedes Kindes und jeder Gruppe. Dabei beobachten und fördern wir die Entwicklung jedes einzelnen Kindes, achten zugleich aber auch auf seine soziale Integration und Aktion in der Gruppe.
-
Pädagogisches Duett mit Musik- und Kunstschule Clara Schumann
Unsere ganztägige Kindertagesstätte arbeitet eng mit unserer Musik- und Kunstschule zusammen. So können wir Themen, Angebote, Räume und Ausstattung gemeinsam nutzen und besondere Möglichkeiten wie zusätzlichen Instrumental- und Tanzunterricht anbieten. Damit können wir noch individueller auf die Neigungen jedes Kindes eingehen und ihm zugleich ein Umfeld ermöglichen, das seine Entwicklung bereichern wird.
-
Individuelle Dokumentation der Entwicklung
Zu keiner Zeit lernen Kinder schneller und intensiver als in den ersten Jahren. Deshalb halten wir es für wichtig und spannend zugleich, diese Entwicklung zu beobachten, zu unterstützen und für die Kinder wie auch Eltern und uns zu dokumentieren.
Daher legen wir in der Kita Musikus für jedes Kind eine Entwicklungsmappe an, in der unserer Pädagogen Beobachtungen, Erfahrungen, Einschätzungen und Entwicklungen aus dem Alltag gemeinsam mit den Kindern festhalten. Diese Mappe dient als gute Basis für die regelmäßigen Entwicklungsgespräche mit den Eltern.
Wir halten Sie zuverlässig auf dem Laufenden und informieren Sie regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen, Neuerungen im Schulsystem und vieles mehr.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung
Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.