Intensivierungsangebote
Musikalisch-Sportliches Gymnasium in Leipzig
-
Intensivierungsangebot – eines ist Pflicht
Kurse im Rahmen des Intensivierungsangebotes sind für alle Schüler*innen der fünften, sechsten und siebten Klassen obligatorisch und werden jahrgangsübergreifend realisiert. Betreut werden die Kurse i.d.R. von zwei erfahrenen Lehrkräften, von denen zumindest eine Fachlehrkraft des Gymnasiums ist. Die Schüler*innen können beim Intensivierungsangebot aus einem umfangreichen musikalischen, sportlichen und künstlerischen Angebot schöpfen. Bei der Kursaufteilung versucht das Musikalisch-Sportliche Gymnasium in Leipzig die formulierten Schülerwünsche entsprechend zu berücksichtigen.
-
Bläserklasse Klasse 6
Leitung: Frau Stefanie Dinter, Herr Julian Gebhardt
Voraussetzungen: Teilnahme an der Bläserklasse in der 5.KlasseFür die bisherigen Bläserklassenkinder (jetzige 5.Klasse) ist als Fortführung der Arbeit die Teilnahme am IA Bläserklasse/Big-Band verbindlich. Es kann kein anderes IA gewählt werden.
-
Bläserklasse/Big-Band
Leitung: Frau Dinter, Herr Gebhardt, Herr Bergmann
Teilnehmerzahl: 25
Voraussetzungen: Spielen eines BlasinstrumentsIm Intensivierungsangebot Bläserklasse / Big-Band wird die Bläserklassenarbeit weitergeführt.
Nicht nur die ehemaligen Bläserklassenschüler, sondern alle Kinder, die ein BigBand-geeignetes Instrument spielen, sind eingeladen, moderne Arrangements bekannter Songs, Filmmusik und speziell für unsere Gruppe eingerichtete Stücke zu spielen.
Wir freuen uns auf: Querflöten, Klarinetten, Saxophone (Alt- und Tenor-), Trompeten, Posaunen, Euphonien, auch Oboen und Hörner sind gern gesehen sowie je eine Person für Schlagzeug, Bass und Klavier!
Für die Bläserklassen-Schülerinnen und Schüler der 6.Klasse ist die Wahl dieses IA obligatorisch. -
Chor Klasse 5 – 7
Leitung: Frau Sophie Bauer
Teilnehmerzahl: ohne Beschränkung
Voraussetzungen: Spaß am Singen und Lust auf unterschiedliche (Chor-)Musik!
Alter/Klassenstufe: Klasse 5 bis 7Für alle, die Spaß am gemeinsamen Singen haben! Neben dem gemeinsamen Singen mehrstimmiger Chorliteratur aus den Bereichen Klassik und Pop werden kleine szenische Stücke einstudiert. Jährliche Highlights sind die Auftritte zum Weihnachtskonzert und der szenische Bühnenabend.
-
Popularmusik/Band
Leitung: Herr Sascha Stratmann, Herr Uwe Schöne
Teilnehmerzahl: pro Gruppe max. 7 Schüler*innen
Voraussetzungen: instrumentale Vorerfahrung
Alter/Klassenstufe: Klasse 5 bis 7Das Ziel ist der Ausbau einer gymnasialen Popularmusiksparte – alle Klassen mit instrumentaler Vorerfahrung. Die Schüler haben beim IA - Angebot „Pop“ die Möglichkeit, eine eigene Band zu gründen. Die Band als sozialer und kreativer Pool, die gemeinsame instrumentale Schulung, das Zusammenspiel und das organisieren und durchführen eigener Auftritte sollen dabei erlernt werden. Ich freue mich auf eure Anmeldung, je nach Anzahl der interessierten Schüler wird ein kleines Casting veranstaltet.
-
Orchester/Ensemble
Leitung: NN
Teilnehmerzahl: ohne Beschränkung
Voraussetzungen: instrumentale Vorerfahrung
Alter/ Klassenstufe: 5 bis 7Du spielst ein Instrument und möchtest mit anderen Musikbegeisterten spannende Stücke und tolle Arrangements erarbeiten? Dann bist Du beim Intensivierungsangebot „Orchester“ genau richtig. Geige, Flöte, Klavier? …ganz egal, alle Schüler des Gymnasiums, die instrumentale Vorkenntnisse haben, sind angesprochen.
Wir möchten Schritt für Schritt mit Euch das Zusammenspiel kennenlernen, Klangerlebnisse genießen und bei Schulveranstaltungen musikalisch mitgestalten. Das Projekt „Orchester“ setzt sich in Bewegung. Sei dabei! -
Urbaner Tanz/Hip Hop
Leitung: Frau Kathleen Brautzsch
Teilnehmerzahl: 11 – 18 Schüler*innen
Voraussetzungen: Gefühl für Rhythmus, Freude an der Bewegung
Alter/ Klassenstufe: Klasse 5 bis 7Auf der Basis urbaner Tanzstile erkunden und üben die Schüler grundlegende tänzerische Fertigkeiten und festigen und erweitern diese in höheren Jahrgangsstufen. Die Schüler erlernen einfache Tanzfolgen und Grundschritte in den fünf urbanen Tanzstilen, B-Boying, Locking, Popping, House und HipHop-Newstyle. Die erlernten Fähigkeiten wenden sie in der zunehmend komplexeren Erarbeitung eigener Tanzfolgen an.
Dabei erwerben und vertiefen die Schüler grundlegendes Wissen zu Fachtermini, Gestaltungsmöglichkeiten und choreografischen Kategorien.
Im Intensivierungsangebot verbessern die Schüler vor allem ihre Ausdauer, ihre koordinativen Fähigkeiten und ihre Körperwahrnehmung. Bei der Gestaltung von Bewegungsaufgaben in der Zusammenarbeit mit anderen entwickeln und erweitern Schüler vor allem soziale Kompetenzen, die sie auf andere Lebensbereiche übertragen können. Ein weiteres Ziel des Intensivierungsangebotes Urbaner Tanz ist die Förderung einer aktiven Tanz- und Bewegungskultur an der Schule. -
Faustball
Leitung: Herr Julian Scharf
Teilnehmerzahl: 4 - 18 Schüler*innen
Voraussetzungen: Freude an der Bewegung, Neugier
Alter/Klassenstufe: Klasse 5 bis 7Faustball ist ein Rückschlagsport, bei dem der Ball mit dem Arm oder mit der Faust geschlagen wird. Der Spielgedanke ist ähnlich wie beim Volleyball. Durch vielfältige Spiel- und Übungsformen können faustballtechnische Fertigkeiten aus den Bereichen Abwehr, Zuspiel und Angriff erlernt werden. Wenn du keine Scheu vor Bällen und neugierig auf diesen Teamsport, freuen wir uns auf dich! (Videos auf ifa-fistball.tv)
-
Kampfsport/Judo
Leitung: Herr Rico Dietzmeyer
Teilnehmerzahl: 5 – 25 Schüler*innen
Voraussetzungen: Disziplin, Mut, Freude an der Bewegung
Alter/Klassenstufe: Klasse 5 bis 7Die Kinder erhalten Einblicke/Einführungen in japanische Kampfkünste/Kampfsportarten, insbesondere Jujutsu, Aikido und Judo. Darüber hinaus werden konkrete Grundlagen moderner Selbstverteidigung trainiert. Zentrum ist dabei die Schulung/Erfahrung von Körperbewusstsein und die Sensibilisierung für Gefahrensituationen.
Motorische und koordinative Fähigkeiten werden trainiert, sowie der gegenseitige Umgang und soziale Kompetenz. Die Kinder machen Erfahrungen, anhand der Werte, Normen und Verhaltensweisen, wie sie in den traditionellen japanischen Kampfkünsten und dem Wettkampfsport gefordert werden. Nach den einführenden Einheiten erlernen die Schüler und Schülerinnen schrittweise verschiedene Prinzipien und Techniken wie Fallschule, Würfe, Distanzarbeit, Abwehr von Angriffen verschiedener Art. Im Vordergrund steht dabei immer die Ausbildung der eigenen körperlichen Mobilität, auch um einer der Digitalisierung des Alltags geschuldeten Entfremdung vom eigenen Körper entgegenzuwirken. Der spielerische Zugang dafür ist zentral. Kurz, das Training versucht in kleinen Einheiten Kampfkunst, Wettkampfsport und Selbstverteidigung spielerisch zu verbinden. -
„Modern Latin Mix“ – SALSA & Moderner Tanz
Leitung: NN
Teilnehmerzahl: mind. 5, max. 12 Schüler*innen
Voraussetzungen: Rhythmusgefühl, Freude an der Bewegung
Alter/Klassenstufe: Klasse 5 bis 7Du suchst eine schöne Herausforderung, bei der Du Rhythmus, Tanz und Sport verbinden kannst? Dann ist Salsa und moderner Tanz genau das Richtige für Dich! Rhythmen aus Lateinamerika gemixt mit modernen Beats – geht das? JA, das geht! - Und zwar richtig gut!
Hier triffst Du auf südländische Lebensfreude und aktuelle Tanzstile. – Feurig, frech, elegant oder kraftvoll.
Du erlernst erste Schritte und Kombinationen und übst diese in kleinen Choreografien. Außerdem erfährst Du etwas über die Musikstruktur, warum große Trommeln und kleine Hölzer den Ton angeben und weshalb Salsatänzer/-innen beim Zählen die 4 und 8 vergessen. Je nach Anzahl der Mädchen und Jungen wird paarweise oder einzeln in der Gruppe getanzt. Du entwickelst Dein Körper- und Rhythmusgefühl, trainierst Deine Fitness und kannst Deinen eigenen Tanzstil ausbauen und entfalten. Die allgemeinen tänzerischen Grundlagen aus Haltung, Ausdruck, Koordination und Kondition bilden die Basis. Darüber hinaus erlernst Du schrittweise die selbstständige Analyse und Interpretation von Musik, deren tänzerisch-choreografische Umsetzung, das Kostümdesign und verschiedene Bühnenkonzepte. Ihr entwickelt eine eigene Choreografie. Dir steht eine spannende und kreative Zeit bevor.
Wir helfen Dir bei Deiner tänzerischen Entfaltung und leiten Dich an - individuell, professionell und mit jeder Menge Spaß! Neugierig? Dann sei dabei und gestalte mit - Wir freuen uns auf Dich! -
Parkour
Leitung: Herr Alexander Lungwitz
Teilnehmerzahl: max. 20 Schüler*innen
Voraussetzungen: Neugier, Ehrgeiz, Ausdauer, Freude an der Bewegung
Alter/Klassenstufen: Klasse 5 bis 7Ein Parkour ist die effiziente Art der Fortbewegung. Hier wollen wir euch nahebringen, wie interessant es sein kann einen Weg von A nach B auf eine vollkommen neue Weise zu absolvieren, gemeint sind damit gezielte Kombinationen von Bewegungen mit eurem eigenen Körper.
Ihr werdet mitunter lernen, euch richtig abzurollen und Mauern zu überwinden. Helfen sollen uns am Anfang vor allem die Turngeräte in der Sporthalle. Diese dienen dem Gefühl der Sicherheit und der Reduzierung des Verletzungsrisikos, mit dem Ziel, dass was wir gelernt haben, am Ende des Schuljahres einmal draußen auszuprobieren.
Wir freuen uns auf alle ehrgeizigen Schüler*innen, die Lust auf neue Herausforderungen haben! -
Theater
Leitung: Frau Maila Giesder-Pempelforth, Frau Nadja Rauch
Teilnehmerzahl: pro Gruppe max. 15 Schüler*innen
Voraussetzungen: Neugier, schauspielerisches Talent
Alter/Klassenstufe: Klasse 5 bis 7Wer von euch hat sich nicht schon einmal absichtlich verstellt, jemanden nachgemacht, davon geträumt im Rampenlicht zu stehen oder einfach in eine ganz andere Rolle zu schlüpfen?!
Mit viel Spielfreude, Einfallsreichtum, Tempo, Rhythmus, Spannung können wir jede Geschichte zum Leben erwecken, die euch begeistert, bewegt oder berührt.
Theater zu spielen heißt erfinderisch zu sein, dem Mut und der Lust am Ausprobieren freien Lauf zu lassen. Es bedeutet, das Publikum, die Mitspieler und sich selbst immer wieder neu zu überraschen.
Mit eurer Kraft und Energie, lassen wir „die Bretter, die die Welt bedeuten“ beben! Alles ist möglich: kreativ, aktiv und spontan. Das seid ihr. Das sind wir. Das bringen wir gemeinsam auf die Bühne! -
Digital Film & Visual Effects
Leitung: Herr David Harder
Teilnehmerzahl: max. 10 Schüler*innen
Voraussetzungen: Kreativität, technisches Verständnis, Laptop oder Kamera (falls vorhanden)
Alter/ Klassenstufe: Klasse 5 bis 7Lasse deine Kreativität mal so richtig raus. Angefangen bei der Kamera beschäftigen wir uns damit wie man filmt und was alles möglich ist. Anschließend werdet Ihr lernen wie man den Videoaufnahmen einen ordentlichen Schnitt verpasst, mit Kreativen Elementen verbessert und dabei eine sinnige Geschichte erzählt.
Wer schon immer mal Lust hatte mit seiner Kamera den Urlaub oder seinen Sport zu filmen wird nach diesem Kurs seine Eltern und Freunde begeistern!
Klappe die Erste! -
MusiKünste – Was hat Musik mit anderen Künsten zu tun?
Leitung: Frau Simone Gebhardt
Teilnehmerzahl: max. 16 Schüler*innen
Voraussetzungen: Interesse an musikästhetischen Zusammenhängen, Vorkenntnisse auf Instrumenten sind nicht erforderlich
Alter/Klassenstufe: Klasse 5 bis 7Wir gehen gemeinsam auf Spurensuche und entdecken verbindende Elemente zwischen Musik und Kunst, Design, Architektur, Literatur sowie Bewegung und Tanz.
Einige Inhalte:- Wir finden Zeichen zur grafischen Notation von Musik, entwickeln eigene Stücke und musizieren sie.
- Wir experimentieren mit Schrift und Zeichen, gestalten Plakate oder andere Kunstwerke.
- Wir improvisieren mit der Stimme und lernen auch ungewöhnliche Spielweisen von Instrumenten kennen.
- Wir lassen Bilder lebendig werden durch Verklanglichungen oder die Umsetzung in Standbildern und szenischen Interpretationen.
- Wir komponieren Musik mit der Stimme und Instrumenten sowie mit digitalen Medien.
- Wir malen zur Musik in verschiedenen Farbsystemen – konkret und abstrakt.
- Wir erarbeiten Bewegungsformen und entwickeln Choreografien zur Musik.
Je nach Thema arbeiten wir mit unterschiedlichen Methoden und Materialien, besuchen Ausstellungen in Museen und nehmen an Führungen durch wichtige kulturelle Einrichtungen in Leipzig teil.
Repräsentative Werke von Musikern, Künstlern, Designern u.a. aus verschiedenen Epochen vermitteln Zeitgeist und veranschaulichen die Zusammenhänge zwischen den Künsten. Dabei blicken wir zurück in die Vergangenheit und entdecken unsere Gegenwart neu.
Dies ist ein Angebot für alle entdeckungsfreudigen Kinder, die ganzheitlich und interdisziplinär denken und durch ihre Doppelbegabung vielleicht selbst noch unentschlossen sind, für welches Profil sie sich ab Klasse 8 entscheiden.
Wir halten Sie zuverlässig auf dem Laufenden und informieren Sie regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen, Neuerungen im Schulsystem und vieles mehr.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung
Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.