Sozialkompetenz
Wir leben an unserer Schule in einem Klima der Offenheit und Toleranz. Wir lehnen jede Form von Diskriminierung und Gewalt ab. Eine hohe Sozialkompetenz ist daher Voraussetzung für den Besuch unserer Schule. Dazu gehören:
- Kompromissbereitschaft (eigene Vorstellungen mit denen der anderen verbinden),
- Kritikfähigkeit (Annahme von Kritik und Rechtfertigung),
- Hilfsbereitschaft (Helfen, ohne sich dabei ständig in den Vordergrund zu stellen, Anbieten von Hilfe),
- Verantwortungsübernahme (Verantwortung für andere und sich selbst übernehmen),
- Respekt (freundlicher Umgang ohne Beleidigungen),
- Hilfe für Schüler mit Förderbedarf.
Lernkompetenz
Neben der Sozialkompetenz spielt bei uns die Lernkompetenz eine große Rolle. Dazu gehören:
- Arbeitsschritte planen – Wer? Was? Wann?,
- Hilfsmittel nutzen,
- Motivation (mitarbeiten, einbringen, andere begeistern),
- Verschiedene Lern- und Arbeitstechniken anwenden,
- Ergebnisse übersichtlich präsentieren.
Mitbestimmung
Wir pflegen eine demokratische Mitbestimmung. Regelungen des Schulalltags sollen in den Schulgremien besprochen und diskutiert werden. Dazu gehören u.a.
- Elemente der Hausordnung,
- Klassenregeln und Maßnahmen bei Nichteinhaltung,
- Klassen-, Kurs- und Schulfahrten,
- Teilnahme der Schule an regionalen und überregionalen Veranstaltungen,
- Planung von Schulfesten, Projekten uvm.
Kompetenzerwerb durch Projektlernen
Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten in jedem Schuljahr selbstständig bis zu drei fächerübergreifende Themen aus einem umfangreichen Themenpool und präsentieren diese. Zu den Kernkompetenzen des Projektlernens zählen unter anderem: Methodenkompetenz, Zeitmanagement / Planungskompetenz, Recherche / Medienkompetenz sowie Sprachkompetenz.
Unterschiedliche AGs bieten die Möglichkeit, sich interessensbezogen weiterzubilden, auf dem Campus gibt es zum Beispiel eine Imker-AG mit schuleigenen Bienen.
Innerhalb des Projektlernens entwickeln sie verschiedene Kompetenzen weiter, so z.B.
- Methodenkompetenz
- Sprachkompetenz u.v.m.
- Zeitmanagement / Planungskompetenz
Recherche / Medienkompetenz
Konzeptfächer
Unsere Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen nicht nur durch die regulären Unterrichtsfächer, sondern auch durch spezialisierte Konzeptfächer.
Im Fach „Projektlernen“ wählen die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Themen aus und vertiefen ihr Wissen durch intensive Recherche und Präsentationen.
Im Bereich „Digitale Informationsverarbeitung“ ab der 5. Klasse erlangen die Schülerinnen und Schüler Medien- und Digitalkompetenz, während der Literaturkurs eine Lesekultur unter unseren Schülerinnen und Schülern fördert.
Im Konzeptfach „NaWi“ entdecken die Schülerinnen und Schüler spielerisch die Naturwissenschaften Biologie, Physik und Chemie durch eine Vielzahl von Experimenten, die als Basis für weiterführende Unterrichtseinheiten dienen.
Unser Konzept wird durch Kulturtage, Projekttage und thematische Schulfeste abgerundet, die das Lernumfeld vielfältig gestalten.
Abschlüsse
Die Freie Sekundarschule Gröningen ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule. Damit erfüllen wir die Voraussetzungen einer Prüfungsschule. Die Schülerinnen und Schüler unserer Einrichtung können alle relevanten Abschlüsse erreichen, die das Land Sachsen-Anhalt für die Sekundarschule vorsieht.
Schülerinnen und Schüler, die die Klasse 9 im auf den hauptschulabschlussbezogenen Unterricht und auf den realschulabschlussbezogenen Unterricht laut VersetzVO bestehen, erreichen den Hauptschulabschluss.
Schülerinnen und Schüler, die in der Klasse 9 den hauptschulabschlussbezogenen Unterricht laut VersetzVO bestehen und sich den besonderen Leistungsfeststellungen unterziehen, erreichen nach Bestehen der Prüfung den qualifizierten Hauptschulabschluss.
Schülerinnen und Schüler, die am Ende der 10. Klasse an den Realschulprüfungen teilgenommen haben und nach der VersetzVO zu versetzen wären, erreichen den Realschulabschluss.
Die Bedingunen für den erweiterten Realschulabschluss sind:
- ein Notendurchschnitt von mindestens 2,3 in den Kernfächern bei jeweils mindestens ausreichenden Leistungen und
- ein Notendurchschnitt von mindestens 2,7 in den sonstigen versetzungs-relevanten Fächern bei höchstens zwei mangelhaften Leistungen.
Der erweiterte Realschulabschluss berechtigt den Besuch der gymnasialen Oberstufe an unserem Freien Gymnasium Gröningen. Hier sind das allgemeinbildende Abitur und die allgemeine Fachhochschulreife möglich.
Berufsorientierung
Wir fördern unsere Schülerinnen und Schüler optimal, um die anstehende Berufswahl möglichst früh mit den Neigungen, Fähigkeiten und Talenten in Einklang zu bringen. Deshalb beginnen wir schon ab der 5. Klasse mit berufswahlfördernden Veranstaltungen.
Ab der 7. Klasse nehmen die Schülerinnen und Schüler am BRAFO-Programm teil. Von Klasse 8 bis 10 sorgen berufsorientierende Praktika für Einblicke und Erfahrungen, die bei der Berufswahl helfen. Ab der 9. Klasse erfolgt die Zusammenarbeit mit Berufsberaterin der Arbeitsagentur. Gemeinsam mit dem Beratungslehrer der Schule, den Fachlehrerinnen und Fachlehrer für Deutsch, Ethik und den Eltern werden Bewerbungsunterlagen erstellt sowie weitere Bewerbungstrainings durchgeführt. Ab der 5. Klasse integrieren wir Unterrichtsstoffe und Themen, die betriebswirtschaftliches und finanzorganisatorisches Basiswissen vermitteln. Richtiges Kaufen, Planen, Sparen, der Umgang mit finanziellen Risiken und nachhaltiges Wirtschaften werden in die Fächer Mathematik, Ethik, Wirtschaft und Sozialkunde integriert und über alle 5 Schuljahre kontinuierlich behandelt.