Wir sind für Sie da: 0800 - 3939-000
deutsch

Pädagogisches Profil

Freie Sekundarschule Gröningen

  • Werte und Lernen

    Die Freie Sekundarschule Gröningen steht für einen Verbund aus modernen Lehrmethoden, Lerninhalten und traditionellen Werten des Humanismus. Achtung und Respekt vor Mitmenschen, Disziplin und Fleiß, Ordnung, Sauberkeit und Pünktlichkeit gehören an unserer Schule zur gelebten und täglich auch vorgelebten Schulkultur. Außerdem herrschen Toleranz, Höflichkeit, Gewaltfreiheit, Freundlichkeit, Aufmerksamkeit und Hilfsbereitschaft. Unser Eintreten für ein wertebewusstes Schulklima trägt dazu bei, die Schüler_innen untereinander und im Verhältnis zu Lehrern und Erziehern in ein Sozialverhalten einzubinden, das sich positiv auf Lernziele und alle unsere Bildungsinhalte auswirkt. Außerdem geben Sauberkeit, Disziplin und Ordnung die notwendige Basis für Selbstverantwortung und Mitbestimmung.

    Darüber hinaus ist es unser Ziel, jeden einzelnen Schüler nach Maßgabe seiner individuellen Fähigkeiten und Neigungen optimal zu fördern und seine Talente so zu entfalten, dass Erfolg, Freude und Lerneffekte zum bestmöglichen Abschluss unserer Schule führen.
    Deshalb werden Lernschwächen und kleine Defizite bei uns selbstverständlich mit Förderunterricht bedacht. Wir denken integrativ und sind eine Schule, die Inklusion täglich im Alltag lebt und unter Beweis stellt.

  • Mitbestimmung

    Wir pflegen an unserer Schule Instrumente der demokratischen Mitbestimmung. Viele Regelungen des Schulalltags werden in den Gremien Schülerrat, Elternrat und Lehrerrat besprochen, diskutiert und beschlossen. Dazu gehören u.a. Elemente der Hausordnung, Klassenregeln und Maßnahmen bei Nichteinhaltung, Klassen- und Schulfahrten, die Teilnahme der Schule an regionalen und überregionalen Veranstaltungen sowie die Planung von Schulfesten. Zu unserer Schulkultur zählt deshalb auch die Einteilung von Ordnungsdiensten und die Einbindung der Schüler in Maßnahmen zur Säuberung und Reinhaltung von Lehrmaterialien Schulräumen, Schulhof und Klassenzimmer.

  • Die Lehrenden

    Unser Lehrerkollegium repräsentiert eine lebendige Mischung aus erfahrenen Fachkräften und Neulehrern, die gerade aus dem Referendariat kommen. Das bringt immer frischen Wind und neue Ideen ein. Alle Lehrkräfte sind universitär ausgebildet und beherrschen alle Unterrichtsformen wie Frontalunterricht, das Experimentieren, die Einzelarbeit oder die Arbeit in Kleingruppen, das Moderieren von Diskussionsgruppen. Sie geben Motivation für Kurzvorträge, unternehmen Ausflüge und entwickeln im ständigen Kontakt untereinander immer wieder neue Ideen, die das Lernklima optimieren und die Lehrinhalte praxis- und lebensnah mit viel Freude für alle Beteiligten in den Schulalltag integrieren.

  • Kompetenzerwerb durch Projektlernen

    Unsere Schüler bearbeiten in jedem Schuljahr selbstständig bis zu 4 fächerübergreifende Themen aus einem umfangreichen Themenpool, der von Jahr zu Jahr erweitert wird. Die Ergebnisse werden unter Ausnutzung verschiedenster Präsentationstechniken dargeboten.

    Innerhalb des Projektlernens entwickeln sie verschiedene Kompetenzen weiter, so z.B.

    • Methodenkompetenz
    • Zeitmanagement / Planungskompetenz
    • Recherche / Medienkompetenz
    • Sprachkompetenz u.v.m.
  • Abschlüsse

    Die Freie Sekundarschule Gröningen ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule. Damit erfüllen wir die Voraussetzungen einer Prüfungsschule. Die Schülerinnen und Schüler unserer Einrichtung können alle relevanten Abschlüsse erreichen, die das Land Sachsen-Anhalt für die Sekundarschule vorsieht.

  • Hauptschulabschluss:

    Schüler, die die Klasse 9 im auf den hauptschulabschlussbezogenen Unterricht und auf den realschulabschlussbezogenen Unterricht laut VersetzVO bestehen, erreichen den Hauptschulabschluss.

  • Qualifizierter Hauptschulabschluss:

    Schüler, die in der Klasse 9 den hauptschulabschlussbezogenen Unterricht laut VersetzVO bestehen und sich den besonderen Leistungsfeststellungen unterziehen, erreichen nach Bestehen der Prüfung den qualifizierten Hauptschulabschluss.

  • Realschulabschluss:

    Schüler, die am Ende der 10. Klasse an den Realschulprüfungen teilgenommen haben und nach der VersetzVO zu versetzen wären, erreichen den Realschulabschluss.

  • Erweiterter Realschulabschluss:

    Der erweiterte Realschulabschluss, der zum Besuch der gymnasialen Oberstufe berechtigt, wird am Ende des 10. Schuljahrganges erworben, wenn die Schülerin oder der Schüler zusätzlich zu den Bedingungen für den Realschulabschluss folgende Anforderungen erreicht hat:

    • einen Notendurchschnitt von mindestens 2,3 in den Kernfächern bei jeweils mindestens ausreichenden Leistungen und
    • einen Notendurchschnitt von mindestens 2,7 in den sonstigen versetzungs-relevanten Fächern bei höchstens zwei mangelhaften Leistungen.
  • My finance coach

    Am Ende der Schulzeit werden unsere Schüler_innen mit komplexen Entscheidungen konfrontiert. Diese betreffen nicht zuletzt das Thema Umgang mit Geld. Hier an der Freien Sekundarschule Gröningen legen wir Wert darauf, unseren Schüler_innen auch in diesem Bereich elementares und praktisches Wissen zu vermitteln. Deshalb integrieren wir schon ab der 5. Klasse Unterrichtsstoffe und Themen, die betriebswirtschaftliches und finanzorganisatorisches Basiswissen vermitteln. Richtiges Kaufen, Planen, Sparen, der Umgang mit finanziellen Risiken und nachhaltiges Wirtschaften werden in die Fächer Mathematik, Ethik, Wirtschaft und Sozialkunde integriert und über alle 5 Schuljahre kontinuierlich behandelt.

  • Berufsorientierung

    Die Freie Sekundarschule Gröningen möchte jeden Schüler und jede Schülerin optimal fördern, um die anstehende Berufswahl möglichst früh mit den Neigungen, Fähigkeiten und Talenten in Einklang zu bringen. Deshalb beginnen wir schon ab der 5 Klasse mit berufswahlfördernden Veranstaltungen, in denen Eltern bestimmte Berufe vorstellen und von ihrer Tätigkeit erzählen. Ab der 7. Klasse nehmen die Schülerinnen und Schüler am BRAFO-Programm teil. (BRAFO heißt Berufsauswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren) Hier werden Betriebe besucht, und in Werkstätten können handwerkliche Talente ausprobiert werden. Von Klasse 8 bis 10 sorgen kleine berufsorientierende Praktika für Einblicke und Erfahrungen, die bei der Berufswahl helfen. Ab der 10. Klasse erfolgt neben einem weiteren Praktikum die Zusammenarbeit mit Berufsberaterin der Arbeitsagentur. Gemeinsam mit der Beratungslehrerin der Schule, den Fachlehrern für Deutsch, Ethik und den Eltern werden Bewerbungsunterlagen erstellt sowie weitere Bewerbungstrainings durchgeführt.

Der Rahn Education-Newsletter

Wir halten Sie zuverlässig auf dem Laufenden und informieren Sie regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen, Neuerungen im Schulsystem und vieles mehr.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung

Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.

Neuigkeiten

Mehr Neuigkeiten
Zufriedene Stimmen
zurück weiter
--

Suche: Hier finden Sie ganz einfach das richtige Bildungsangebot

Leider haben wir keine Ergebnisse zu Ihrer Suche finden können.