Wir sind für Sie da: 0800 - 3939-000
deutsch

Acht junge Preisträger:innen beim 4. Clara Schumann-Wettbewerb in Leipzig

Acht junge Preisträger:innen beim 4. Clara Schumann-Wettbewerb in Leipzig

Zum 4. Leipziger Clara Schumann-Wettbewerb (22./23.10.2022) der Neuen Leipziger Chopin-Gesellschaft (NLChG) bewiesen insgesamt 23 Pianist:innen zwischen 10 und 17 Jahren und aus 10 Bundesländern mit ihren Interpretationen anspruchsvoller Werke hohe Qualität.

Unterstützt wird der Wettbewerb seit seiner Gründung 2019 von der Europäische Stiftung der Rahn Dittrich Group für Bildung und Kultur. Die RDG-Stiftung wird den Wettbewerb auch weiterhin fördern, versprach Susanne Kucharski-Huniat, stellv. Vorstandsvorsitzende der RDG-Stiftung, in ihrer Rede.

Die Wettbewerbsanforderungen umfassten im Schwerpunkt ein Originalwerk von Clara Schumann bzw. einer/eines anderen Komponistin/Komponisten ihrer Zeit sowie ein Werk von Fryderyk Chopin oder seiner Zeitgenossen. Insgesamt wurden acht Preise in drei Altersgruppen verliehen. Den einzigen ersten Preis des diesjährigen Wettbewerbs erhielt ErenParmakerli aus Speyer (11 Jahre, Altersgruppe I).

Eine Übersicht über die Preisträger:innen:

Altersgruppe I (10-12 Jahre)

  1. Preis: Eren Parmakerli (Speyer, 11 Jahre)
  2. Preis: Helena Belgardt (Vaihingen an der Enz, 12 Jahre)
  3. Preis: Nele Hufenbach (Zeulenroda-Triebes, 12 Jahre)
  4. Preis: Jonathan Ortlieb (Fulda, 10 Jahre)

Altersgruppe II (13-15 Jahre)

  1. Preis: nicht vergeben
  2. Preis: Moritz Wenckebach (Stuttgart, 14 Jahre)
  3. Preis: Paula Nißl (Moosinning, 15 Jahre)

Altersgruppe III (ab 16 Jahre)

  1. Preis: nicht vergeben
  2. Preis: Paul Afonin (Schöneiche, 17 Jahre)
  3. Preis: Michael Nagel (Merseburg, 17 Jahre)

Nele Hufenbach und Paul Afonin ehrte die Jury zudem mit einem Clara Schumann und einem Fanny Hensel-Förderpreis, jeweils für ihre Interpretation eines Werkes der Komponistinnen. Insgesamt wurden Preisgelder in Höhe von 2.000 Euro vergeben. Im Schumann-Haus Leipzig waren die ausgezeichneten Musikerinnen und Musiker am Sonntagvormittag zum Preisträgerkonzert noch einmal zu hören. Der 5. Clara Schumann-Wettbewerb wird im Oktober 2023 ausgetragen.

Die Jury bestand aus der Ur-Ururenkelin von Clara Schumann, Heike-Angela Moser (München), Prof. Gudrun Franke, Prof. Dietmar Nawroth, Katharina Treutler und Igor Gryshyn (HMT Leipzig). Neben der Stiftung zählen die Stadt Leipzig, das Polnische Institut Berlin - Filiale Leipzig, der Soroptimist Club Leipzig, das Schumann-Haus und die Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy zu den Förderern des Wettbewerbs.

Der 5. Clara Schumann-Wettbewerb wird im Oktober 2023 ausgetragen.

Fotos (c) Christian Kern

Titelbild:

vorn v.l.n.r.: Prof. Gudrun Franke, Moritz Wenkebach, Helena Belgardt, Nele Hufenbach, Eren Parmakerli, Susanne Kucharski-Huniat
hinten v.l.n.r.: Prof. Dr. Mrianne Betz (Sorpotimist International Club Leipzig) Michael Nagel, Paula Nißl, Paul Afonin

 

 

 

Die Jury

Diesen Beitrag teilen:
Der Rahn Education-Newsletter

Wir halten Sie zuverlässig auf dem Laufenden und informieren Sie regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen, Neuerungen im Schulsystem und vieles mehr.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung

Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.

Neuigkeiten

Mehr Neuigkeiten
--

Suche: Hier finden Sie ganz einfach das richtige Bildungsangebot

Leider haben wir keine Ergebnisse zu Ihrer Suche finden können.