Wir sind für Sie da: 0800 - 3939-000
deutsch

Campus im Stift Neuzelle und Partnerschulen aus Zielona Góra zu Besuch in Leipzig im Rahmen der jüdischen Projektwoche

Campus im Stift Neuzelle und Partnerschulen aus Zielona Góra zu Besuch in Leipzig im Rahmen der jüdischen Projektwoche

Schüler:innen der Deutsch-Polnischen Bildungsbrücke waren Mitte Oktober zu Besuch in Leipzig, um sich im Rahmen ihres Projektes „Menschen gedenken – Jugend macht Zukunft“ mit der jüdischen Kultur und Geschichte der Stadt auseinanderzusetzen. Dabei besuchten die Schüler:innen des Campus im Stift Neuzelle und der Zespół Edukacyjny nr 6 aus Zielona Góra Museen, Ausstellungen, Stolpersteine, Gedenkstätten und Denkmäler.

Los ging es mit einem Besuch des Schulmuseums Leipzig. Im Workshop zum Thema „Jüdisches Leben in Leipzig“ erfuhren die Schüler:innen Wissenswertes über die Vergangenheit und Gegenwart der jüdischen Lebenswelt. Auch das Schumann-Haus, wo Museum und die Freie Grundschule Clara Schumann Leipzig sich vereinen, durfte nicht fehlen.

Anhand von Stolpersteinen wurde die jüdische Geschichte in Leipzig und die Schicksale hinter den Namen recherchiert. In die Geschichte fällt auch das Synagogendenkmal in der Gottschedstraße. 140 bronzene Stühle stehen aufgereiht auf einem Plateau. Sie bilden den Grundriss der im September 1855 eingeweihten und im November 1938 zerstörten Synagoge.

Kulinarisch wurde es beim jüdischen Kochen am Campus Graphisches Viertel. Frau Natovich von der jüdischen Gemeinde Leipzig gab einen Einblick in das Fest Sukkot und dessen Bräuche (Laubhüttenfest, wurde dieses Jahr vom 9. bis 16. Oktober gefeiert) und half den Schüler:innen im Anschluss, Schakschuka zu kochen, eine Spezialität der nordafrikanischen und israelischen Küche. Passend zum Abend wurde auch das Campus Café Salomon passend dekoriert.

Am Ende der spannenden Reise besuchten die Schüler:innen das Ariowitsch-Haus Leipzig, ein Kultur- und Begegnungszentrum für jüdische Kultur sowie die dortige Ausstellung.

Ein großer Dank geht an alle Lehrkräfte und Mitorganisatoren für das Engagement für die Projektwoche und die Deutsch-Polnische Bildungsbrücke, insbesondere an Vladimir Grigoriev, Lehrer am Campus Neuzelle, für seinen intensiven und langjährigen Einsatz für die Bildungsbrücke und deren Projekte.

 

Besuch im Schulmuseum Leipzig

 

Stolpersteine und Denkmäler

 

 

Jüdisch Kochen - Schakschuka

 

Besuch im Ariowitsch-Haus Leipzig

Diesen Beitrag teilen:
Der Rahn Education-Newsletter

Wir halten Sie zuverlässig auf dem Laufenden und informieren Sie regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen, Neuerungen im Schulsystem und vieles mehr.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung

Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.

Neuigkeiten

Mehr Neuigkeiten
--

Suche: Hier finden Sie ganz einfach das richtige Bildungsangebot

Leider haben wir keine Ergebnisse zu Ihrer Suche finden können.