Unser Leitbild
Unsere Konzeptbausteine
Freiarbeit
Freiarbeit ist eine besondere Form der Unterrichtsgestaltung. Die Lernenden sind hierbei in hohem Maße selbst für ihren Lernprozess verantwortlich. Die Lehrkraft gibt meist Material und Struktur vor. Zeiteinteilung, Schwerpunkte, Arbeitsorte etc. suchen sich die Schülerinnen und Schüler selbst.
Ziel: den eigenen Lernprozess lenken können
TeamTeaching
Als TeamTeaching wird die Zusammenarbeit von zwei Lehrpersonen bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Unterrichts bezeichnet. Meist arbeiten dabei eine Fachlehrkraft und eine Förderlehrkraft zusammen.
Ziel: die Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu fördern und zu fordern
Förderpädagogik
Schülerinnen und Schüler mit entsprechend attestierten Bedarfen erhalten von den Pädagoginnen und Pädagogen individuelle Hilfen im Rahmen des Schulalltags. Diese Hilfen können auf Unterrichtsinhalte, die eigene Entwicklung oder das soziale Miteinander bezogen sein.
Ziel: ein größtmögliches Maß an schulischer und gesamtgesellschaftlicher Teilhabe, selbstständige Lebensgestaltung
Demokratiebildung
Schule hat die Aufgabe, junge Menschen zu selbstverantwortlichem und demokratischem Handeln in der Gesellschaft zu befähigen. Dazu gehört einerseits die Vermittlung von Kenntnissen über politische, historische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Strukturen und Entwicklungen, andererseits aber auch das reale Erleben von demokratischen Prozessen und wirksamer Mitbestimmung.
Ziel: Schülerinnen und Schülern ihre Rechte bewusst machen und Wege der politischen Teilhabe aufzeigen
Lebenspraktisches Lernen/Lebenspraxis
Lebenspraktisches Lernen ist elementarer Bestandteil des Lehrplans für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“. Im Unterricht werden Fähigkeiten vermittelt, die in tägliche Erledigungen einfließen. Hierbei nimmt Haushaltsführung eine große Rolle ein.
Ziel: Nach dem Schulabschluss so selbstbestimmt wie möglich leben können
Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe. Sozialpädagogische Fachkräfte arbeiten mit den Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften zusammen, um junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern.
Ziel: Bildungsbenachteiligungen abbauen, eine schülerfreundliche Umwelt in schaffen
Berufsorientierung
Berufsorientierung beinhaltet alle Lerninhalte und Veranstaltungen, die dazu dienen, den Schülerinnen und Schülern möglichst viele Berufsfelder in Form eines Kennenlernens zugänglich zu machen.
Ziel: Nach dem Abschluss der Oberschule eine fundierte Entscheidung über den persönlichen Werdegang treffen können
Kommunikation
Der Austausch zwischen Lehrkräften, Eltern und Schülerinnen und Schülern ist ein ganz wesentlicher Bestandteil des Schulalltags. Sowohl organisatorische, als auch inhaltliche und soziale Themen müssen im Austausch besprochen werden. Dafür gibt es verschiedene Wege und Mittel.
Ziel: gewinnbringender Austausch aller Beteiligten
Feedback
Um gute Unterrichtsqualität sicherzustellen, ist es für uns wichtig, dass Unterricht nicht hinter verschlossenen Türen stattfinden. Ein regelmäßiger, strukturierter und professionalisierter Austausch zwischen dem Kollegium, den Schülerinnen und Schülern und dem Leitungsteam gewährleistet Rückmeldungen zur eigenen Arbeit. So kann man miteinander für innovativen und gut umgesetzten Unterricht sorgen.
Ziel: Unterrichtsqualität absichern und ausbauen