Wir sind für Sie da: 0800 - 3939-000
deutsch

Berufsorientierung und Praxisberatung

Freie Oberschule Leipzig (Standort mit Inklusion)

  • Berufsorientierung

    Gerade die Oberschule setzt sich zum Ziel, die Schüler optimal auf den Beruf und das Leben vorzubereiten. Auch an der Freien Oberschule (Standort mit Inklusion) laufen zahlreiche Projekte zu diesem Thema. Demnächst finden Sie an dieser Stelle eine Vorstellung unserer Projekte.

    Zum Thema Berufsvorbereitung können Sie sich auch unter folgender Adresse informieren:
    www.leipzig.de/berufsorientierung

    Ansprechpartner*innen:

    Lisa Nitschke - Lehrkraft WTH und Fachleitung Berufsorientierung 
    lisa.nitschke@teacher.rahn.education

    René Müller – Lehrkraft WTH
    Rene.mueller@teacher.rahn.education

    Luise Kapfhammer (FAW gGmbh) – Praxisberaterin an Schulen
    luise.kapfhammer@faw.de

    Heike Helbig (Bundesagentur für Arbeit) – Beraterin vor dem Erwerbsleben
    leipzig.151-Berufsberatung-vor-dem-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de

    Servicetelefon 0800 - 4555500

    Weitere Informationen:
    Schulkonzept Berufsorientierung
    Handreichung Berufswahlpass

  • Projekte

     

    Praxisberater*innen

    Praxisberater*innen helfen, die Schüler*innen individueller auf das Berufsleben vorzubereiten und unterstützen damit die schuleigene Berufsorientierung.

    Ziel des Projektes ist es, das Interesse der Schüler*innen an der Berufsorientierung zu wecken und ihre Stärken konkret und individuell hervorzuheben.

    In Klassenstufe 7 erhalten die Schüler*innen erste (praktische) Einblicke in die Arbeitswelt, schätzen ihre Stärken und Fähigkeiten ein und lernen verschiedene Berufsfelder kennen.

    In Klassenstufe 8 wird die Berufsorientierung konkretisiert, d.h. die Schüler*innen gleichen mit Unterstützung der Praxisberater*innen ihre Stärken, Interessen und Vorstellungen mit den beruflichen Anforderungen des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes ab, entwickeln daraufhin eigene Berufsvorstellungen und können diese im Rahmen freiwilliger Praktika überprüfen.

    Zu den Inhalten der Berufsorientierung gehören unter anderem:

    • Kompetenzanalyse „PROFIL AC Sachsen“ in der Klassenstufe 7
    • Berufsfelderkundungen
    • Betriebserkundungen
    • Erkundungen im Berufsschulzentrum
    • Einzel- und Kleingruppencoaching
    • Vorbereitung, Nachbereitung und Betreuung während eines freiwilligen Praktikum
  •  

     

Der Rahn Education-Newsletter

Wir halten Sie zuverlässig auf dem Laufenden und informieren Sie regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen, Neuerungen im Schulsystem und vieles mehr.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung

Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.

Neuigkeiten

Mehr Neuigkeiten
Zufriedene Stimmen
zurück weiter
--

Suche: Hier finden Sie ganz einfach das richtige Bildungsangebot

Leider haben wir keine Ergebnisse zu Ihrer Suche finden können.